Kulturmagazin

Lieber Leser!

Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!

Aktuelle Beiträge

A look at 'Blood Wedding' by Federico García Lorca (1898-1936) and a superb 2015 movie adaptation. Connections to the western The Good, the Bad and the Ugly (1966). And songs by Leonard Cohen and The Clash with connections to Lorca

Im Artikel ist Info über den andalusischen Dichter Federico García Lorca (1898-1936) und eine starke neue Verfilmung von Bluthochzeit, einem seiner berühmtesten Werke – das übrigens eine Verbindung zu Sergio Leones Filmklassiker Zwei glorreiche Halunken (1966) hat, dem Western der mit Clint Eastwood in Andalusien gedreht wurde. Gleich mehr dazu. Ebenfalls Info über das BBC-Hörspiel ‘Blood Wedding’ mit Alan Rickman. Auch meine Fotos von Lorcas Haus in Granada, und seinem nahe Granada gelegenen Geburtshaus in Fuente Vaqueros, das ebenfalls ein Museum ist. Die Lieder, Theaterstücke und Gedichte von Lorca sind sehr in der andalusischen Kultur verwurzelt, enthalten Bezüge zur Musik, zur Folklore und zum Landleben von Andalusien. Lorca sagte: ‘Ich liebe das Land und habe eine emotionale Verbindung dazu. Das Dorf mehr…

Great stuff. Apart from a good story this is also a homage to country music. Not just the super famous. I mean, when did you last hear beautiful songs like Gram Parsons' '$1000 Wedding' mentioned? Reese Witherspoon has the film rights. Guitar on book cover looks like Taylor. I used an Epiphone PR-5E for pic

Der Thriller spielt in der Welt der Country-Musik und gefiel mir erwartungsgemäß gut. Wenn man einen der größten Thriller-Autoren und die Queen of Country an Bord hat, ist man in exzellenter Gesellschaft. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘Run Rose Run’ (2022). Gibt es auch auf Dänisch, Spanisch, Holländisch…aber nicht auf Deutsch. Was ist los, sind die Übersetzer im Urlaub? Dies ist eine gute Story und gleichzeitig eine Homm-age an Country Music, mit vielen Erwähnungen von Songs und legendären Sängern. Hier hört man im Roman sehr die Stimme und die Stories von Dolly Parton, die mit ihren 76 Jahren alles, inklusive den Schattenseiten, gesehen hat. Sie ist immer noch ein Megastar und zudem ihr eigener Boss, und die Komponistin ihrer eigenen Lieder. Dolly-Parton-Songs wie ‘I Will Always Love You’ wurden mitunter von Whitney Houston gecovert. Der Roman handelt von einer jungen Frau die mehr…

Lily Collins in Paris, looking great in a Prada coat on the cover of Vogue, French edition December 2022, which I bought here in Spain. Since 'Emily in Paris' - which I quite like - she's more famous, certainly among young people, than her dad Phil

Die 33-jährige Tochter von Genesis-Rockstar Phil Collins ist auf dem Cover von Vogue France von Dezember 2022  / Januar 2023. Im Bild ist die Ausgabe, die ich hier in Spanien am Zeitungs-kiosk gekauft habe. Schönes Foto, gut gestaltetes Cover. Nicht so überladen. Amerikanische und englische Cover von Modemagazinen sind oft mit zu vielen Überschriften von anderen Themen zugekleistert. Lily Collins ist spätestens seit der Netflix-Serie ‘Emily in Paris’ – die ich ganz gerne mag – zum Megastar geworden. Unter jungen Leuten ist sie mittlerweile sicherlich berühmter als ihr Vater. Und ich glaube auch nicht, dass er bei ihrem Erfolg eine wesentliche Rolle gespielt hat. Sie kommt als Schauspielerin sehr kompetent und sympathisch rüber. Und das sind Dinge, die selbst reiche Eltern nicht kaufen können. Was die Vogue France betrifft, sind in diesem Magazin, mehr…

My English edition of the French classic 'The Water of the Hills (1963) by Marcel Pagnol. The two parts of the novel, 1. Jean de Florette and 2. Manon of the Springs, were adapted beautifully in 1986 by Claude Berri. Featuring, above, Emmanuelle Béart

‘Wasser gab es in einer Quelle, die zwei Stunden Fußmarsch vom Hof entfernt war.’ – Die in der Provence spielende Familien-Saga wurde 1986 mit Stars Yves Montand, Gérard Depardieu und Emmanuelle Béart verfilmt. Sie ist als Titelfigur Manon des Sources – das Quellenmädchen – im Bild zu sehen. Meine englische Romanausgabe enthält wie üblich beide Teile der Story 1. Jean de Florette und 2. Manon des Sources. Zusammen als ‘Die Wasser der Hügel’ (1963) veröffentlicht. Jetzt kann ein deutschsprachiges SRF-Hörspiel (Schweizer Radio und Fernsehen) online gehört werden. Link folgt am Ende des Blogposts. Das Hörspiel heißt ‘Manon des Sources’, bezieht aber beide Teile der Story mit ein, indem die Ereignisse des 1. Teils im Rückblick erzählt werden. Es gibt also kein vorheriges Hörspiel und in der Tat keine andere deutschsprachige mehr…

In this article is info about her autobiography 'The Despair of Monkeys and other Trifles' (2018), about her friendships and acquaintances with people like Dylan, Stockhausen, Nick Drake and Michel Houellebecq...and my Top-10 favourite songs by Françoise Hardy, who is 75 and still making good music

Bonjour! Ich berichte über das lesenswerte Buch The Despair of Monkeys and other Trifles (2018), das es auf Englisch, Französisch, Holländisch, Spanisch gibt, aber nicht auf Deutsch. Im Artikel ist Info über Françoise Hardys Freundschaft mit dem Autor Michel Houellebecq, über das Gedicht das Dylan für sie schrieb. Ihre Bekanntschaft mit Musikern wie Nick Drake und Stockhausen. Ein Lied das von dem Roman Die Geschichte der O (1954) inspiriert wurde. Hardys Vertonung von einem Victor Hugo Gedicht, ihre Hommage an einen Film von Ingmar Bergman. Zudem meine Top-10 Lieblingslieder von Françoise Hardy, und die Erklärung des Titels ihrer Autobiografie. Den Sinn erfährt man erst auf der letzten Seite. Es ist nichts albernes sondern etwas bewegendes, und bezieht sich auf einen Ort in Paris an dem man die Sängerin gelegentlich antreffen kann. Aber sagen Sie das bitte nicht weiter! mehr…

'My Life had stood - a Loaded Gun' - America's very own Lady of Shalott. Influenced by Victorian authors like Tennyson, the Brontë sisters and George Eliot. Above, my Virago edition of Lyndall Gordon's biography of Emily Dickinson (1830-1886)

‘Nur dieses Leben besitze ich, zu leben hier. Keinen anderen Tod, nur diesen. Vertrieben werden von hier, keine Brücken zu künftigen Welten. Kein Beginnen neu, außer durch dieses Ausmaß der Liebe von dir’ – Hörspiel von 2021 online über die ikonische amerikanische Dichterin Emily Dickinson (1830-1886). Die anspruchsvolle 58 Min. lange Sendung, mit musikalischer Unter-malung und einer guten Sprecherin, wird Fans von Autorinnen wie George Eliot und den Brontë Schwestern gefallen. In der Tat, genau diese Autorinnen inspirierten Dickinson maßgeblich. Im Bild, meine Taschenbuchausgabe von Lyndall Gordons Biographie ‘Lives Like Loaded Guns’ (2010) über Emily Dickinson. Hinzugefügt habe ich das einzige authentifizierte Foto, das Emily Dickinson als Erwachsene zeigt. Zu Lebzeiten waren ihre Gedichte so gut wie unbekannt. Das mehr…

Some girls...just want a really good friend: Released 40 years ago it became their biggest selling album. In the blog is info about the making of it in Paris, a court case that could have ended the Stones, and the blind girl who saved Keith

Das meistverkaufte Stones-Album aller Zeiten? Ja, tatsächlich. Links, meine Vinyl-LP von Some Girls (1978). Ich hätte auf Let it Bleed (1969) oder Sticky Fingers (1971) getippt. Aber Some Girls war mit damals ca. 6 Mio. Verkäufen kommerziell erfolgreicher. Auch im Vergleich zur vorherigen LP Black and Blue (1976) die mit ca. 1 Million immerhin Platinum-Status hatte. Ein erstaunliches Comeback in Zeiten die für die Stones nicht so einfach waren. Als Mittdreißiger war man damals altes Holz. In den Charts waren Leute wie die 19-jährige Kate Bush. Kult-DJs wie John Peel und Magazine wie NME favorisierten Punk. Und im Mainstream regierte Disco, ein Phänomen das langhaarige Typen mit Jeans und Akustikgitarren teils verbittert zur Kenntnis nahmen. Die Stones gingen jedoch – nach der Devise Angriff ist die beste Verteidigung – in die Offensive. Die mehr…

Bonjour Tristesse (1954) is darker than the romantic book cover suggests. More like a Patricia Highsmith thriller, say, The Talented Mr. Ripley. The blogpost also looks at the 1958 movie, and a 2008 biopic about Françoise Sagan (1935-2004)

‘In jenem Sommer war ich siebzehn Jahre alt und vollkommen glücklich’. Bonjour Tristesse (1954) ist düsterer als das romantische Cover suggeriert. Der in Saint-Tropez spielende Roman erinnert mich etwas an die psychologischen Thriller von Patricia Highsmith, speziell Der talentierte Mr. Ripley (1955). Bei beiden Romanen ertappt man sich, unmoralisches Verhalten faszinierend zu finden. Françoise Sagan (1935-2004) war 18 als ihr Debütroman erschien. Er wurde schnell zum Erfolg, machte sie auch international bekannt. Im Artikel ist Info über die Entstehung des Romans, über die Verfilmung von 1958, den biografischen Spielfilm Sagan (2008) und ein deutsches Hör-buch online. Infos über Kultorte der Bohème in Paris und Saint-Tropez, und über Françoise Sagans Liebe für Sportwagen und Jazz, speziell Billie Holiday. Und ein Lied das sie für Johnny mehr…

The excellent 1995 BBC radio dramatisation of Emily Brontë's novel Wuthering Heights (1847) is online. Above. my German edition, translated as 'Sturmhöhe', and my DVD edition of the 1992 film version with Juliette Binoche and Ralph Fiennes

Literaturklassiker ‘Wuthering Heights’, so der Originaltitel, ist jetzt als aufwendiges Hörspiel online, mit atmosphärischer Klangkulisse. Link folgt am Ende des Posts. Der Romantitel ‘Die Sturmhöhe’ (1847) bezieht sich auf einen abgelegenen Gutshof in den Heidelandschaften der nordenglischen Grafschaft Yorkshire. Die Story ist eine Familiensaga in deren Mittelpunkt das Liebespaar Catherine und Heathcliff steht. Ihre Liebesbeziehung ist intensiv, düster und problematisch. Sie führt zu mehreren Tragödien und hat übersinnliche Elemente. Das Findelkind Heathcliff entwickelt sich zu einer ikonischen, dominanten Figur die den Verlauf der Handlung prägt. Der Roman war sehr einflussreich, auch in der Popkultur, inspirierte mitunter den Song Wuthering Heights (1977) von Kate Bush und die Twilight-Tetralogie von Stephenie Meyer. Und mehr…

25 years after his death, Spanish flamenco singer Camarón de la Isla (1950-1992) is still an icon. In the blog are my photos of his house, his fathers forge and the bar Venta de Vargas where his career began...and my Top-10 of Camarón songs

Der Mythos um den spanischen Sänger Camarón del la Isla (1950-1992) ist 25 Jahre nach seinem Tod unvermindert. Im Artikel sind meine Fotos von seinem Geburtshaus, von der Schmiede seines Vaters und von der Bar Venta de Vargas wo seine musikalische Karriere begann. Zudem Info über eine Biografie, einen biografischen Spielfilm und meine Top-10 Lieblingslieder von Camarón. In Deutschland ist er etwas weniger bekannt, um so mehr hingegen sein Gitarrist und Weggefährte Paco de Lucía, der viele LPs mit Camarón aufnahm. Auch ich mochte anfangs lieber instrumentale Flamenco-Musik, fand den teils reibeisenhaften Flamenco-Gesang etwas gewöhnungsbedürftig. Aber um so seichter Popmusik wird, um so mehr lernt man es zu schätzen wenn jemand aus seinem tiefsten Inneren singt, ohne Rücksicht darauf ob mehr…

TV series & novels by Winston Graham (1908-2003) tell a lot about Cornwall's history. Pic above: Botallack Mine. In the blog I also look at folk songs mentioned in the books, and recordings by Mike Oldfield, and Shirley Collins & Albion Band

In den Poldark-Romanen von Winston Graham (1908-2003) steckt viel Hintergrundwissen über Cornwalls Geschichte: Bergbau, Landwirtschaft, und die harschen Lebensbedingungen vor ca. 230 Jahren. Die aktuelle BBC-TV-Serie Poldark ist ein großer Erfolg. Aufwendig gemacht, mit Drehorten an der idyllisch-rauen Küste der südenglischen Grafschaft Cornwall. Mittelpunkt ist das junge Paar Demelza und Ross Poldark, die um ihre Existenz kämpfen und dennoch Hilfe für andere, noch viel ärmere Einwohner Cornwalls organisieren. Das starke soziale Bewusstsein der Poldark-Saga, deren erstes Buch kurz nach dem Krieg im Jahr 1945 erschien, ist wohl Mitgrund warum die Story, mit Parallelen zur Gegenwart, wieder so angesagt ist: Ross Poldark, der sich wiederholt mit korrupten Bankern anlegt, ist eine Art ‘Bernie Sanders mit Rockstar-Looks’. mehr…

In the article is info about the inspiration for The House of the Spirits. Connections to Pablo Neruda and Victor Jara. A composition by Beethoven & Schiller mentioned in the book, a radio play, and the movie with Meryl Streep as Clara

Eine Familiensaga die, ähnlich wie Emily Brontës Sturmhohe, romantische und düstere Elemente hat. Die Entstehungsgeschichte ist ebenfalls interessant. Im Artikel ist Info über zwei weitere Bücher von Isabel Allende in denen die Hintergrund-Story des millionenfach verkauften Debütromans Das Geisterhaus (1982) erzählt wird. Wie viele Klassiker, fand das Buch anfangs keinen Verlag. Die Autorin musste dafür aus dem heimatlichen Südamerika nach Spanien gehen. Die erste deutsche Ausgabe erschien 1984 bei Suhrkamp, auf deren Cover die berühmten Anfangszeilen des Romans standen: ‘Barrabas kam auf dem Seeweg in die Familie‘. Wobei das besondere ist, dass dies auch der letzte Satz des Romans ist. Die Autorin sagt dass sie lange an dem Epilog arbeitete, um das fehlende Teil des Puzzles zu finden, den Kreis zu schließen. mehr…

I loved 'Stargate' as an adventure story though I don't believe in 'Ancient Astronauts' ideas à la Däniken. But they're interesting as a sign of the times: With technology and pop culture being all persuasive, it's not surprising that fiction-based beliefs and even new religions develop that incorporate technological concepts (or jargon) and pop culture Jedi stuff like Star Wars

1922, vor genau 100 Jahren fand Howard Carter das Grab von Tutanchamun. Und 1822, also vor 200 Jahren entzifferte Jean-François Champollion die ägyptischen Hieroglyphen. Ein guter Anlass, zurückzublicken, wie der Pyramidenmythos in die Popkultur kam: Eins der besten, unterhaltsamsten Beispiele ist Roland Emmerichs Sci-Fi-Spielfilm Stargate (1994). Jetzt ist auch ein gut gemachtes Hörspiel mit renommierten deutschen Sprechern online. Link ist am Ende des Posts. Stargate ist stark von Ideen der sog. Prä-Astronautik geprägt. Deren berühmtester Vertreter ist wiederum Erich von Däniken. Weniger bekannt aber ebenfalls als Einfluss auf Stargate erkennbar, sind die Bücher von Zecharia Sitchin, bei dem prähistorische Astronauten nicht, wie bei Däniken, Helfer der Menschheit, sondern deren Sklavenhalter waren. Dies ist im Prinzip – Achtung Spoiler! – die Story von Stargate: Die technologiekundigen Herrscher eines fernen Planeten haben vor Jahrtausenden mehr…

The sci-fi novel 'Simulacron-3' (1964) by US author Daniel F. Galouye (1920-1976) is so much a precursor of 'The Matrix' (1999), it's hard to believe it was written before computer games, personal computers, virtual reality, Metaverse etc.

‘Für uns sind es natürlich nur Schaltkreise – aber sie selbst leben wie wir, bauen Straßen, hören Musik, essen…und schlafen miteinander’ - Der Film ‘Welt am Draht’ (1973) von Rainer Werner Fassbinder, und die Romanvorlage ‘Simulacron Drei’ (1964) von Daniel F. Galouye waren ein Vorläufer von dem Sci-Fi-Film ‘Matrix’ (1999). Es geht darum, dass die Menschheit, ohne es zu wissen, in einer künstlichen, von Computern geschaffenen Welt existiert und ein Spielball von höheren Mächten ist. Daher der Titel und das Buchcover mit Menschen, die wie Marionetten an Fäden hängen. Der Film und das englische Hörbuch sind online. Link folgt am Ende des Post. Es ist kaum zu glauben, dass diese Vorstellung von einer virtuellen Welt in einer Zeit entstand, als es weder Computerspiele, noch PCs, noch ein sog. Metaverse gab. ‘Welt am Draht’ war visionär. mehr…

In the blog is info about Prague locations and the role of music in the novel - incl. Beethoven and Janáček. Info about the Škoda, the Praktica camera and a cool Zetor tractor in the movie adaption...and instructions how to drink Slivovitz

Links im Bild, einer meiner Lieblingsromane und ein Foto von der Verfilmung. Der Titel dieser Liebesgeschichte von Milan Kundera bezieht sich kurz gesagt darauf dass manche Leute das Leben auf die leichte Schulter nehmen. Im Gegensatz zu anderen, die alles sehr ernst nehmen. Die konträren Sichtweisen werden durch Tereza und Tomas veranschaulicht. Hier mit Karenin, einem Hund der nach einem Tolstoi-Roman benannt ist und eine Schlüsselrolle hat. Auch Musik spielt eine Rolle in der Story: Bartók, Dvořák, Janáček, das White Album von den Beatles, und speziell ein Beethoven-Stück, werden erwähnt um Kunderas Konzept von Schwere und Leichtigkeit zu erläutern. Im Film kommt besonders der tschechische Komponist Leoš Janáček zur Geltung. Nachfolgend ein Film-Clip mit sehr schöner Musik von ihm. mehr…

Impressive story about late 19th century mining community in Wales. In British and American literature working class culture is much more mythologized than in Germany. Same in music, think Springsteen etc. There's an amazing song called 'Pleader' inspired by 'How Green was my Valley' by British band Alt-J

‘Ich packe meine wenigen Habseligkeiten in den Schal, den meine Mutter trug wenn sie zum Markt ging. Ich verlasse mein Tal. Und diesmal kehre ich nicht zurück…’ - Eindrucksvolle Story über eine walisische Bergarbeiter-Gemeinde im späten 19. Jahrhundert. Jetzt als deutsches Hörspiel online. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist meine englische Ausgabe von Richard Llewellyns Roman ‘How Green was my Valley’ (1939). Das Cover zeigt die Prämisse: Ein erwachsener Mann verlässt das Bergarbeiterdorf seiner Kindheit. Er blickt ein letztes Mal zurück und erinnert sich an all das was er und seine mittlerweile verstorbenen Kumpel und Familienmitglieder erlebt haben. Der Roman ist nicht direkt autobiografisch, aber Richard Llewellyn (1906-1983) stammte aus Wales und die Story beruht auf Nachforschungen und Interviews, die er im Bergarbeiterdorf Gilfach Goch machte. Wales war eine der Wiegen der industriellen Revolution im 19. Jahr mehr…

Enjoyed the book. He‘s seen Genesis with and without Peter Gabriel - that's the idea of the photo. In the blog is info about a house in rural Wales where ‘Lamb‘ was recorded...and the pub where Phil met Clapton & John Martyn. Also interesting childhood stories like his connection to Eel Pie Island

Da kommt noch was‘ (2016) ist interessant. Phil hat viel erlebt. Er kennt Genesis mit und ohne Peter Gabriel – das war die Idee vom Foto. Phil meldete sich Juli 1970 auf eine Anzeige die Genesis auf Suche nach einem Schlagzeuger im Melody Maker hatten. Davor wäre er beinahe bei der Progrock-Band Yes gelandet die gerade Bill Bruford verloren hatten. Phil hatte schon mit Yes-Sänger Jon Anderson gesprochen und seine Telefonnummer in der Tasche. Eine dieser ‘Was wäre gewesen wenn?‘ Episoden. Genesis waren zu diesem Zeitpunkt weniger bekannt als Yes, aber Phil ging zuerst zu den Drummer-Proben von Genesis und bekam den Job. Er war der beste Schlagzeuger und kam auch als Typ gut an. Seine lockere Londoner-Art – die vielleicht Ähnlichkeit mit der rheinischen Kumpelhaftigkeit hat – ergänzte sich gut mit der umständlichen Art der Internatsschüler und Genesis-Mitglieder mehr…

The almost a hundred years old sci-fi movie 'Metropolis' (1927) by Fritz Lang, based on a novel by his wife Thea von Harbou, inspired filmmakers like Ridley Scott and George Lucas. Also musicians: Check the song 'Metropolis' (1978) by Kraftwerk and especially the video for Queen's song 'Radio Gaga' (1984)

‘Was wollt ihr?’, fragte ich. Und einer gab Antwort: ‘Wir warten darauf, dass einer kommt, der uns sagt, welchen Weg wir gehen sollen.’ Ein Zitat von Thea von Harbous Roman ‘Metropolis’ (1925) das als Vorahnung vom kommenden National-sozialismus gedeutet wird. Wobei auch ein stark biblisch angehauchtes Erlöser-Motiv im Roman und in der Verfilmung ‘Metropolis’ (1927) von ihrem Ehemann Fritz Lang vorhanden ist. Ihre Wege trennten sich: Fritz Lang ging 1933 nach Amerika, während Thea von Harbous Karriere im Dritten Reich florierte. Die Story der Autorin, von der auch die Vorlagen für Filmklassiker wie ‘Der Tiger von Eschnapur’ stammten, ist Thema eines Radiofeatures vom Deutschlandfunk. Link Folgt am Ende des Posts. Ebenfalls, das BBC-Hörspiel ‘Metropolis’ von 2006. Im Bild ist die ikonische Metropolis-Figur Maria, deren Look von einem fanatischen Wissenschaftler auf einen Androiden mehr…

Hey Prince (1958-2016), hope they got guitars up there - and bikes! In the blog I look at Purple Rain (1984) and other records that have motorcycles on the cover: Honda, BMW, Triumph, ČZ, Kawasaki, Vespa, BSA ...and a Harley or two

Eins der besten Alben der 80er Jahre. Ich sah Prince (1958-2016) hier in Spanien in den 90er Jahren im Konzert. Er spielte das Titellied Purple Rain in lila Licht getaucht, trug einen weißen Umhang und Kopftuch, sah aus wie ein Beduine. Live, mehr noch als auf seinen Alben, fiel mir auf was für ein faszinierender Gitarrist der Mann war. Purple Rain (1984) hat auch ein starkes Cover, links meine Vinyl-LP. Ich wollte mehr über das Bike herausfinden, das natürlich auch in dem Spielfilm Purple Rain vorkommt. Nachfolgend auch einige andere Plattenhüllen, inklusive Singles mit Motorrädern. Es gibt viele. Durch Easy Rider sind besonders Harleys zum Rock-Symbol geworden. Aber ich fand auch Kawasaki, Triumph, BSA, Vespa, seltene Bikes aus der Tschechoslowakei und andere Überraschungen. Zuerst ein Filmclip: Prince auf der Honda mehr…

'The Night Agent' (2023) starting 23. March 2023 on Netflix, looks like a good story, a conspiracy thriller about a foreign spy in the White House. Gabriel Basso in the title role looks a bit like a young Jean-Claude Van Damme. And that's a good thing

‘Wir wissen nicht, was sicher ist. Wir wissen nicht, wer ihre Verwandten getötet hat. Und ich habe keine Zeit, um mir Ihr Vertrauen zu erarbeiten. Aber ich kann Ihnen sagen, welchen Befehl ich habe: Sie mit meinem Leben zu beschützen, und das werde ich tun.’ – Die Romanvorlage ist als Hörbuch online. Link folgt am Ende des Posts. Die Netflix-Verfilmung des Verschwörungs-Thrillers startet 23. März 2023 auf Netflix. Die erste Episode machte eine guten Eindruck auf mich. Der FBI-Agent Peter Sutherland, im Bild, gespielt von Gabriel Basso, soll eine junge Frau namens Rose Larkin beschützen, deren Tante und Onkel von professionellen Killern in ihrem Haus ermordet wurden. Rose, die bei ihnen lebte, ist nur knapp mit dem Leben davongekommen. Was man als Zuschauer anfangs mitbekommt, ist, dass ihre ermordeten Verwandten Emma und mehr…

An amazing story, whose outcome, one way or another, was going to have major consequences for England, probably also Europe and beyond. Above, my DVD of the movie 'Mary Queen of Scots' (2018) starring Saoirse Ronan and Margot Robbie

‘Jetzt hab ich nichts mehr auf der Erden!’ Die Frau, die von Schiller als Maria Stuart (1800) verewigt wurde, ist bis heute eine ikonische, tragische, umstrittene Figur. Als Mary, Queen of Scots (1542-1587) im Alter von 44 hingerichtet wurde, hatte sie 19 Jahre in Gefangenschaft der englischen Krone verbracht – auf Befehl ihrer Cousine, Königin Elizabeth von England. Noch Hunderte von Jahren später sind die Ereignisse das Thema von Filmen, Dokus, Hörspielen und Songs – mitunter von Mike Oldfield und Sandy Denny. Links folgen am Ende des Posts. Aber dies war nicht nur ein Konflikt zwischen zwei starken Persönlichkeiten. Sie verkörperten auch einen religiösen Konflikt: Marys Katholizismus, und Elizabeths Protestantismus. Wenn Mary sich durchgesetzt hätte – und diese Möglichkeit gab es – hätte dies einen enormen Einfluss auf die mehr…

'The Club Dumas' (1993) by Arturo Pérez-Reverte is a thriller, mystery and adventure story about literature, especially old classics. Might well appeal to fans of Umberto Eco and Carlos Ruiz Zafón. Movie adaptation is called 'The Ninth Gate' (1999)

‘Ich habe Lucas Corso kennengelernt, als er mich mit dem Manuskript von Le vin d’Anjou besuchen kam.’ Es gibt eine gute Romanverfilmung mit Johnny Depp – gleich mehr dazu – und jetzt ist auch ein deutsches Hörbuch online. Link folgt am Ende des Posts. Die Story spielt in der Welt der Büchersammler, von denen einige auf mysteriöse Weise sterben. Zudem werden im Roman – der Fans von Umberto Eco und Carlos Ruiz Zafón gefallen könnte - viele Literaturklassiker erwähnt, oder spielen sogar eine zentrale Rolle, wie ‘Die drei Musketiere’ (1844) von Alexandre Dumas. Zentrale Figur ist der oben erwähnte Lucas Corso, der mit seltenen alten Büchern handelt und, mitunter im Auftrag von reichen Kunden, Jagd auf Werke macht, deren Preise teils in die Hunderttausende gehen. Corso soll für einen geheimnisumwitterten Millionär namens Boris mehr…

Milena Smit as journalist in the thriller 'The Snow Girl' (2023). Currently on Netflix. About a missing girl. Initially I thought the story might have a vague similarity to the case of Madeleine McCann. Filmed in and around the Andalusian city of Málaga

Zur Zeit läuft auf Netflix ein starker Thriller, der Fans von Stieg Larssons Millennium-Trilogie gefallen könnte. Auch wenn ‘Das Mädchen im Schnee’ (2023) einen völlig anderen Hintergrund hat, nämlich in Südspanien, genauer gesagt, hier bei uns an der Costa del Sol, in und um Málaga spielt. Obwohl die 6-teilige Serie auf Spanisch gedreht wurde, sind keine Untertitel nötig, denn auf Netflix ist eine gut synchronisierte deutsche Tonspur vorhanden. Die Story handelt von der Entführung eines 5-jährigen Mädchens namens Amaya. Die Ermittlungen spielen über einen Zeitraum von fast zehn Jahren. Anfangs scheint die Story entfernte Anklänge an den Vermissten-fall Madeleine McCann zu haben. Die Hauptfigur, eine junge Journalistin namens Miren Rojo, links im Bild, erinnerte mich etwas an Lisbeth Salander in ‘Verblendung’. Miren ist selber Opfer eines mehr…

My DVD of Aśoka (2001). Monumental movies tend to have poetic license, but Aśoka is a historical figure who 2.300 years ago ruled over a large Indian kingdom, championed Buddhism and the motto 'Satyameva Jayate' - 'Truth alone triumphs'

Starkes Feature vom Bayerischen Rundfunk online. Link folgt am Ende des Posts. Vor 2.300 Jahren herrschte Ashoka über ein Reich das sich über den Großteil von Indien und das heutige Afghanistan, Pakistan und Nepal erstreckte. Dass König Ashoka in Europa nicht so bekannt ist wie Julius Caesar oder Alexander der Große, hat Gründe – mitunter weil Ashokas Schriften erst im 19. Jahrhundert entziffert wurden. Mehr dazu, und zu Ashokas zentraler Rolle in der Entwicklung des Buddhismus zur Weltreligion in der folgenden Sendung. Schriftstellerin Sylvia Schöpf spricht mit dem Indologen Prof. Jens-Uwe Hartmann. Was soll ich da noch hinzufügen? Höchstens den Tipp, dass es den indischen Monumentalfilm ‘Asoka – Der Weg des Kriegers’ (2001) gibt. Siehe meine DVD im Bild. Das Daily-Mail-Zitat ’A majestic epic on the scale of Gladiator’ kommt ganz gut hin. mehr…

Thomas Mann counted it among the six best German novels. The movie is classy too. Effi Briest will appeal to people who like Austen, Wharton, Henry James. We look at places, art & music mentioned in the story - like a beautiful song by Chopin

Wer Autoren wie Austen, Brontë, Wharton und Henry James mag, sollte diese Verfilmung und das Buch von Theodor Fontane auschecken. Die Macher von Effi Briest (2009) wurden offenbar davon inspiriert, mit wie viel Aufwand Engländer und Amerikaner ihre Romanklassiker verfilmen. Mehr dazu im Artikel. Auch ein Blick auf die ebenfalls erwähnenswerte Verfilmung Effi Briest (1974) von Fassbinder. Die Romanvorlage, die übrigens auch Günter Grass inspirierte, ist nicht nur eine bewegende Story sondern auch viel Zeitgeschichte. Es werden Landschaften und Orte, mitunter Museen, Gärten und Cafés in Berlin, verewigt die teils nur noch auf Postkarten existieren. Der Roman ist eine Zeitmaschine, erwähnt auch Dichtung, Literatur und Musik die damals angesagt war. Nachfolgend ein Stück von Chopin das im Roman vorkommt mehr…

'How do we know what is dead, Sir? You come from the city. You cannot know the ways of the country' Quote from 'The Blood on Satan's Claw' (1971) - featuring iconic actress Linda Hayden - which hints at the essence of the Folk Horror genre

‘Woher sollen wir wissen, ob das Hexentum tot ist, Sir? Sie kommen aus der Stadt und haben keine Ahnung von den Bräuchen der Land-bevölkerung.’ Ein Zitat aus dem Kultfilm ‘In den Krallen des Hexenjägers’ (1971), das auf die Essenz des sog. ‘Folk Horror’ Genres deutet. Der Kultfilm war Basis für ein neues BBC-Hörspiel, in dem auch die ikonische Schauspielerin Linda Hayden als Sprecherin mitwirkt. Link fürs Hörspiel ist am Ende des Posts. Im Film war Miss Hayden splitternackt zu sehen. In Deutschland war bis vor Kurzem nur eine geschnittene Fassung erhältlich. Zensiert wurden vermutlich auch Teile von Opfer- und Mordszenen, für die die Kultanführerin Angel eine Schafschere verwendet. Mal wieder einer dieser ‘ländlichen Aspekte’ des Folk Horrors. Der Film beginnt, typischerweise, mit einem jungen Mann, der mit einem Pferd den Acker pflügt und mehr…

It's the birthday of Chilean poet Pablo Neruda (1904-1973) In the blog is a poem from the movie & info about the rare recording machine that plays a role in this film - that's also a monument to the Italian actor Massimo Troisi (1953-1994)

Es ist der Geburtstag des lateinamerikanischen Dichters Pablo Neruda (1904-1973). Einer der wenigen modernen Dichter mit einer starken Präsenz in der heutigen Popkultur. Er wird mitunter von Taylor Swift auf dem millionenfach verkauften Album Red (2012) zitiert. Taylor Swift schreibt in den Liner-Notes dass ein altes Gedicht von Neruda sie faszinierte seit sie es zum ersten Mal las. Der gängige englische Name für das Gedicht ist ‘Tonight I Can Write the Saddest Lines‘. Swift erwähnt dessen spanische Gedichtzeilen ‘Es tan corto el amor, y es tan largo el olvido‘. Auf Deutsch: Die Liebe ist so kurz, und das Vergessen so lang. Dieses Gedicht taucht auch in dem Spielfilm über Pablo Neruda auf. Nachfolgend: Filmclip mit Gedicht, eine deutsche Übersetzung und Hintergrund-Infos über einen sehenswerten Film mehr…

Got a nice old vinyl record with a photo of Maria Callas 1955 in the title role of the opera 'Madama Butterfly' (1904). Hear her sing 'Un bel dì, vedremo'. On Youtube is a clip - with movie scenes from 'Memories of a Geisha' - with 10 million views

‘Eines Tages sehn wir ein Streifchen Rauch Im Osten überm Meer in die Lüfte steigen: Sein Schiff wird sich dann zeigen…’. Die Oper spielt um die Jahrhundertwende in Nagasaki, etwa 45 Jahre bevor die einst idyllische japanische Hafen-stadt von einer US-Atombombe zerstört wurde. Im Bild, meine Schallplatte mit einem schönen Foto von Maria Callas, als Titelfigur Cio-Cio-San, genannt Butterfly, bei der Aufführung 1955 in der Mailänder Scala. Die Story vom Aufeinanderprall sehr verschiedener Kulturen hat nie an Prägnanz verloren, vielleicht, seit der Uraufführung in 1904, eher dazu gewonnen. Interessanterweise war Puccinis ‘Madama Butterfly’, wie im folgenden WDR-Radiofeature erörtert wird, anfangs ein Misserfolg. Das änderte sich jedoch schnell. Auf die Oper folgten viele Verfilmungen, schon 1919 wurde der Stoff von Fritz Lang verfilmt. Der Film mehr…

50 years after their iconic appearance in the Bergman movie Persona (1966) these two great ladies of Scandinavian cinema, Liv Ullmann & Bibi Andersson, are 77 and 80 years old - and still looking good. See Persona documentary below

Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman (1918-2007) wurde durch den Film Das siebente Siegel (1957) international bekannt. Vor 50 Jahren veröffentlichte er den enigmatischen Spielfilm Persona (1966) mit Liv Ullmann und Bibi Andersson. Von der Film-Bibel Sight & Sound auf Platz 17 der besten Filme aller Zeiten gewählt. Starkes DVD-Cover. Und gut zu wissen, dass die zwei Hauptdarstellerinnen, heute 77 und 80 Jahre jung, beide noch leben und immer noch gut aussehen, wie Sie gleich in einem Doku über Persona sehen werden. Ebenfalls Infos über den abgelegenen Drehort des Films, ein Musikstück von J. S. Bach, und einen schönen alten Volvo der in Persona vorkommt. Aber sagen Sie bitte nicht, das Auto ist der Hauptgrund warum Sie diesen Artikel anklicken! Bergman traf die norwegische mehr…

My Puffin edition of 'Heidi' by Swiss author Johanna Spyri, above in 1856 with son Bernhard, who died young, aged 29 of tuberculosis. 19th century wasn't so idyllic. A recurring theme in children's classics I see - from Heidi to Huckleberry Finn, from Kes to Anne of Green Gables - is outsiders finding their way

‘Vom freundlichen Dorfe Maienfeld führt ein Fußweg durch grüne, baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen…’ Anfangszeile eines Klassikers Johanna Spyri machte oft in der Graubündner Gemeinde Maienfeld Urlaub und wurde dort zu der Story von Heidi (1880) inspiriert. Der Roman ist weltweit bekannt. Im Bild ist meine englische Ausgabe und ein Foto von der Autorin vom Jahr 1856 mit ihrem Sohn Bernhard, der leider jung im Alter von 29 Jahren an Tuberkulose verstarb. Das 19. Jhr. war gar nicht so idyllisch. Auch in ‘Heidi’ steckt hinter dem Alpenidyll viel Armut. Darauf machte Spyri – die aus einer wohlhabenden Familie stammte – absichtlich aufmerksam. Diese Hintergründe werden u. a. im SRF-Radiofeature erörtert. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls online: Ein Hörbuch und der Film von 2005. Ein Merkmal, das ‘Heidi’ mit anderen Kinderklassikern teilt – sei es Pippi Langstrumpf, Anne auf Green mehr…

Google+