Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
Ever since J. K. Rowling and Philip Pullman - actually earlier, since Tolkien and C. S. Lewis - it's cool for adults to enjoy YA or even younger fiction books. Stuart Hill's fantasy novel 'The Cry of the Icemark' (2005) is sort of a 'Game of Thrones' for kids
‘Sie war 13 Jahre alt, groß für ihr Alter und konnte so gut reiten wie die besten Soldaten ihres Vaters Außerdem war sie Thronerbin der Eismark…’. Spätestens seit J. K. Rowling, Philip Pullman und Cornelia Funke, genauer gesagt, viel früher, wenn man an Autoren wie Tolkien und C. S. Lewis denkt, ist es für Erwachsene durchaus angesagt, an Jugendliteratur Spaß zu haben – als Vorleser, Leser oder Fan von Hörbüchern. Momentan ist der Roman ‘Die Herrscherin der Eismark’ (2005) als deutsches Hörbuch online. Link folgt am Ende des Posts. Entdecker des britischen Autors Stuart Hill war Barry Cunningham: Ebenfalls Entdecker von J. K. Rowling. In Stuart Hills Roman geht es um die junge Prinzessin Thirrin, die nach dem Tod ihres Vaters zur Herrscherin wird und – etwas à la Boudicca gegen die Römer – ihr Reich gegen eine riesige fremde Armee verteidigen muss. Zu
Continue reading…
My DVD of 'The New World' (2005). The story of Pocahontas contains questions about some essential human challenges, like the coexistence of cultures, the assimilation of cultures, which - even as unfulfiled ideals - are so much better than humanity's ancient curse of the destruction of cultures
Zwei interessante Dokus über Pocahontas online. Ein Radiofeature vom Bayerischen Rundfunk, und eine exzellente TV-Doku vom Smithsonian Channel. Links folgen am Ende des Posts. Die auf wahren Ereignissen beruhende Story der Indianerprinzessin Pocahontas (1595-1617) – die zu der ersten Vermittlerin zwischen den Kulturen der einheimischen Indianer und den englischen Kolonialisten wurde – ist der Gründungsmythos Nordamerikas. In Deutschland, schätze ich, ist die Story am meisten durch den Disney-Zeichen-trickfilm ‘Pocahontas’ (1995) bekannt. Als Kinder-film durchaus sehenswert. Aber als Spielfilm für Erwachsene empfehle ich Terrence Malicks ‘The New World’ (2005), der ebenfalls von Pocahontas handelt. Im Bild ist meine DVD-Ausgabe. Dieser Film hat dokumentarische, aber auch sehr starke romantische Elemente. Die Frage bleibt: Ist der Mythos Pocahontas kolonialistische Propaganda?
Continue reading…